Wo kommt der ganze Müll her?

Die moderne Konsumgesellschaft, in der viele Produkte für den Einmalgebrauch hergestellt werden, und die Schnelllebigkeit von Trends, insbesondere in der Mode- und Elektronikbranche, tragen maßgeblich zur Entstehung von Müll bei.

Der Müll, der in unserem Alltag anfällt, stammt aus verschiedenen Quellen und Aktivitäten. Hier sind einige Alltagsbeispiele für die Entstehung von Müll:

Konsum von Lebensmitteln und Getränken:

Verpackungen von Fertiggerichten

Plastikflaschen von Getränken

Kaffeekapseln und -pads

Abgelaufene oder nicht mehr gewünschte Lebensmittel

Haushaltsartikel und Elektronik:

Defekte Elektrogeräte wie Toaster, Handys oder Lampen

Verpackungen von Haushaltsgeräten oder Spielzeug

Alte oder nicht mehr benötigte Möbel

Kleidung und Mode:

Ausgediente Kleidungsstücke

Verpackungen von online bestellter Kleidung

Schuhkartons

Körperpflege und Hygiene:

Leere Shampoo- oder Duschgelflaschen

Verpackungen von Kosmetikprodukten

Einwegrasierer

Freizeit und Hobbys:

Abfall von Bastelmaterialien

Verpackungen von Sportgeräten

Ticketreste oder Programme von Veranstaltungen

Gartenarbeit:

Abgeschnittenes Gras oder Laub

Leere Töpfe oder Pflanzenschalen

Verpackungen von Düngemitteln oder Pflanzenschutzmitteln

Büro und Schule:

Altes Schreibmaterial oder defekte Stifte

Verbrauchtes Druckerpapier und andere Büromaterialien

Verpackungen von Büroartikeln

Fahrzeuge und Mobilität:

Alte Autoteile oder Reifen

Leere Ölkanister

Verpackungen von Ersatzteilen

Bauen und Renovieren:

Reste von Farben und Lacken

Abfall von Bau- oder Renovierungsmaterialien

Alte Möbel oder Einrichtungsgegenstände

Es ist wichtig, sich dieses Problems bewusst zu werden und nach Möglichkeiten zu suchen, den Müll zu reduzieren, zum Beispiel durch Wiederverwendung, Recycling oder den Verzicht auf nicht notwendige Produkte.

Statistiken

Statistiken zur Menge an Müll, die täglich/Wöchentlich/Jährlich produziert wird

Illustration des globalen Müllproblems (z.B. Weltkarte mit vermüllten Hotspots)