World Cleanup: Zeigen

Gemeinsam Verantwortung übernehmen: Das World Cleanup Zertifikat

Zeigen Sie Ihr Engagement für eine saubere Umwelt und nachhaltige Bildung – werden Sie Teil der World Cleanup Community!
Mit dem World Cleanup Zertifikat setzen Sie ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung, egal ob als Organisation, Bildungseinrichtung, Kommune oder Einzelperson.

Organisationen

Unsere Zertifizierung für Organisationen

Die Auszeichnung als World Cleanup Organisation würdigt das umfassende Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit, Umweltbildung und gesellschaftliche Verantwortung.

Im Zentrum steht der ganzheitliche Beitrag zu einer sauberen, gesunden und lebenswerten Zukunft – im Einklang mit der Agenda 2030 und orientiert an den Leitlinien der internationalen Norm ISO 26000.

Zeigen Sie Ihr Engagement: Werden Sie eine World Cleanup zertifizierte Organisation.


Warum sollten Sie Ihre Organisation zertifizieren lassen?

Die World Cleanup Zertifizierung ist ein starkes Signal, dass Ihre Organisation Verantwortung übernimmt und einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leistet. Mit der Zertifizierung machen Sie deutlich, dass Sie aktiv an Lösungen für die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft sowie der Energie- und Mobilitätswende mitarbeiten.

Was bringt die Zertifizierung?

  • Bewusstsein und Stolz schaffen: Mitarbeitende, Partner und Kund*innen sehen, dass Ihre Organisation Verantwortung übernimmt – und werden inspiriert, selbst aktiv zu werden.
  • Attraktivität steigern: Eine zertifizierte Organisation gewinnt an Reputation und wird für Fachkräfte, Kund\*innen und Kooperationspartner interessanter.
  • Öffentliche Wahrnehmung verbessern: Nutzen Sie das Zertifikat und das World Cleanup-Logo für Ihre Kommunikation und zeigen Sie, dass Ihre Organisation zukunftsorientiert handelt.
  • Zusammenarbeit stärken: Die Zertifizierung kann den Austausch mit anderen Organisationen, Unternehmen und Kommunen fördern, die sich ebenfalls für Nachhaltigkeit einsetzen.
  • Nachhaltige Strukturen schaffen: Die Maßnahmen zur Zertifizierung unterstützen Sie dabei, langfristige Strategien zur Müllvermeidung, Ressourcenschonung und Umweltbildung zu etablieren.

Welche Maßnahmen zählen?

  • Organisation oder Teilnahme an Cleanup-Aktionen
  • Förderung von Umweltbildung in Teams, Projekten und Partnernetzwerken
  • Einführung und Unterstützung von Recycling- und Upcyclingprogrammen
  • Bereitstellung von Ressourcen und Materialien für nachhaltige Initiativen
  • Bewusstseinskampagnen zu Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit

Gemeinsam für eine saubere Zukunft!

Werden Sie Teil der globalen Bewegung und setzen Sie ein starkes Zeichen für Mitarbeitende, Partner und Gesellschaft. Mit der World Cleanup-Zertifizierung positionieren Sie Ihre Organisation als Vorreiterin für Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar.

Das Zertifizierungsverfahren wird in enger Kooperation mit dem Berlin College of Business and Technology sowie der EQA – European Quality Alliance – umgesetzt und stellt damit eine verlässliche, praxisorientierte und international anerkannte Durchführung sicher.

ZErtifizierung anfragen

Das World Cleanup Zertifizierungsmodell basiert auf der ISO 26000 – der internationalen Leitlinie zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen – und wird ergänzt durch anerkannte internationale Standards und Rahmenwerke, darunter:

  • die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen,
  • der Ansatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE),
  • die ISO 9001 (Qualitätsmanagement) sowie
  • die Global Reporting Initiative (GRI) für Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Mehr Informationen und anfragen

Die Zertifizierung erfolgt auf Basis eines strukturierten Prüfprozesses gemäß den Leitlinien der ISO 26000. Sie dokumentiert glaubwürdig das Engagement für:

  • gesellschaftliche Verantwortung,
  • nachhaltige Entwicklung sowie
  • transparente, ethische Organisationsführung.

Durchgeführt wird das Zertifizierungsverfahren in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern – dem Berlin College of Business and Technology sowie der EQA – European Quality Alliance – und gewährleistet so eine verlässliche, praxisnahe und international anschlussfähige Umsetzung.

Die 7 Kernthemen der Zertifizierung

  1. Organisationsführung
    – z. B. transparente Entscheidungsprozesse, Werte, Ethik
  2. Menschenrechte
    – z. B. Chancengleichheit, Schutz vulnerabler Gruppen
  3. Arbeitspraktiken
    – z. B. Arbeitsklima, Mitbestimmung, Diversität
  4. Umwelt
    – z. B. Ressourcenschutz, Klimastrategien, Kreislaufwirtschaft
  5. Faire Betriebspraktiken
    – z. B. Antikorruption, Compliance
  6. Konsumentenanliegen
    – z. B. Produktsicherheit, Datenschutz
  7. Gesellschaftliches Engagement
    – z. B. Kooperationen, lokale Wirkung, Bildung
Mehr Informationen und anfragen

Alle Zertifikate orientieren sich an den Qualitätsstandards des European Quality Award (EQA) und garantieren dadurch höchste Transparenz, Wirksamkeit und internationale Vergleichbarkeit.

Wir machen Qualität sichtbar
Als akkreditierter Partner geben wir unseren Teilnehmer*innen die Chance, ein international anerkanntes EQA-Zertifikat zu erwerben. Gemeinsam mit der EQA stellen wir damit einen Nachweis aus, der genau die Kompetenzen bescheinigt, die heute in Unternehmen und globalen Wertschöpfungsketten gefragt sind – von Kommunikation und Teamarbeit über Qualitäts- und Risikomanagement bis hin zu Digitalisierung und Organisationsentwicklung.

So sichern wir nicht nur höchste Standards in unserer Weiterbildung, sondern verschaffen unseren Absolvent*innen einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Mehr Informationen und anfragen

Das Q-CERT-Wallet ist eine innovative, webbasierte Lösung zur Verwaltung, Verifikation und Archivierung von Leistungsnachweisen – etwa von Zertifikaten, Schulungsnachweisen oder Qualifikationsdokumenten.

  • Die Plattform arbeitet ausschließlich mit akkreditierten Bildungsanbietern zusammen.
  • Eine Erinnerungsfunktion weist auf ablaufende Gültigkeiten hin.
  • Nutzer*innen entscheiden selbst, wer Zugriff auf ihre Dokumente erhält.
  • Dank Blockchain-Technologie sind alle Inhalte vor Fälschung, Manipulation und unbefugtem Zugriff geschützt,
  • Alle Dokumente werden auf Echtheit geprüft.
Mehr Informationen und anfragen

Zertifizierte Organisationen

Schönhauser Allee Arcaden

Zertifizierte World Cleanup Organisation

weiterlesen

Deutscher Städte- & Gemeindebund

Zertifizierte World Cleanup Organisation

weiterlesen

Fujitsu

Zertifizierte World Cleanup Organisation

weiterlesen
Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen:
Schulen, Hochschulen und mehr

Engagement zeigen – Urkunde erhalten
Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen können rund um den World Cleanup Day teilnehmen und dafür eine Teilnahmeurkunde erhalten.

Ergänzend bieten unsere Workshops die Möglichkeit, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen noch tiefer zu verankern.

Mehr Infos auf www.worldcleanupday.de
Kommunen

Für Kommunen:

Mit der Zertifizierung für Kommunen zeichnen wir Städte, Gemeinden und kommunale Einrichtungen aus, die sich im Rahmen des World Cleanup Day nachweislich für eine saubere, gesunde und müllfreie Zukunft engagieren.

Zugleich leisten zertifizierte Kommunen einen aktiven Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030, zur Förderung von Umweltbildung, und zur Stärkung der gesellschaftlichen Verantwortung gemäß ISO 26000.

Die World Cleanup-Zertifizierung ist ein starkes Signal, dass Ihre Kommune Verantwortung übernimmt und einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leistet. Mit der Zertifizierung machen Sie deutlich, dass Sie aktiv an Lösungen für die Herausforderungen von Müll und Umweltverschmutzung arbeiten.

World Cleanup zertifzierte Kommune


Warum sollten Sie Ihre Kommune zertifizieren lassen?

Die World Cleanup-Zertifizierung ist ein starkes Signal, dass Ihre Kommune Verantwortung übernimmt und einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leistet. Mit der Zertifizierung machen Sie deutlich, dass Sie aktiv an Lösungen für die Herausforderungen von Kreislaufwirtschaft sowie Energie- & Mobilitätswende arbeiten.

Was bringt die Zertifizierung?

  • Bewusstsein und Stolz schaffen: Ihre Bürger sehen, dass Ihre Kommune Verantwortung übernimmt, und werden inspiriert, selbst aktiv zu werden.
  • Attraktivität steigern: Eine zertifizierte Kommune wird für Bewohner, Unternehmen und Touristen gleichermaßen attraktiver.
  • Öffentliche Wahrnehmung verbessern: Nutzen Sie das Zertifikat und das World Cleanup-Logo für Ihre Öffentlichkeitsarbeit und zeigen Sie, dass Ihre Gemeinde zukunftsorientiert handelt.
  • Zusammenarbeit stärken: Die Zertifizierung kann den Austausch mit anderen Kommunen und Organisationen fördern, die sich ebenfalls für Nachhaltigkeit einsetzen.
  • Nachhaltige Strukturen schaffen: Die Maßnahmen zur Zertifizierung unterstützen Ihre Kommune dabei, langfristige Strategien zur Müllvermeidung und Umweltbildung zu etablieren.

Welche Maßnahmen zählen?

[Auszug aus dem Massnahmen- und Kriterienkatalaog]

  • Organisation von lokalen Cleanup-Aktionen
  • Förderung von Umweltbildung in Schulen und öffentlichen Einrichtungen
  • Einführung und Unterstützung von Recyclingprogrammen
  • Bereitstellung von Materialien und Ressourcen für Cleanups
  • Bewusstseinskampagnen zur Müllvermeidung und zum Umweltschutz

Gemeinsam für eine saubere Zukunft!

Werden Sie Teil der globalen Bewegung und setzen Sie ein starkes Zeichen für Ihre Bürger. Mit der World Cleanup-Zertifizierung positionieren Sie Ihre Kommune als Vorreiterin für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Lassen Sie Ihre Kommune zertifizieren und machen Sie den Unterschied!

Das Zertifizierungsverfahren wird in enger Kooperation mit dem Berlin College of Business and Technology sowie der EQA – European Quality Alliance – umgesetzt und stellt damit eine verlässliche, praxisorientierte und international anerkannte Durchführung sicher.

Jetzt Bewerben

Das World Cleanup Zertifizierungsmodell basiert auf der ISO 26000 – der internationalen Leitlinie zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen – und wird ergänzt durch anerkannte internationale Standards und Rahmenwerke, darunter:

  • die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen,
  • der Ansatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE),
  • die ISO 9001 (Qualitätsmanagement) sowie
  • die Global Reporting Initiative (GRI) für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Die 7 Kernthemen der Zertifizierung

  1. Organisationsführung
    – z. B. transparente Entscheidungsprozesse, Werte, Ethik
  2. Menschenrechte
    – z. B. Chancengleichheit, Schutz vulnerabler Gruppen
  3. Arbeitspraktiken
    – z. B. Arbeitsklima, Mitbestimmung, Diversität
  4. Umwelt
    – z. B. Ressourcenschutz, Klimastrategien, Kreislaufwirtschaft
  5. Faire Betriebspraktiken
    – z. B. Antikorruption, Compliance
  6. Konsumentenanliegen
    – z. B. Produktsicherheit, Datenschutz
  7. Gesellschaftliches Engagement
    – z. B. Kooperationen, lokale Wirkung, Bildung
Mehr Informationen und anfragen

Die Zertifizierung erfolgt auf Basis eines strukturierten Prüfprozesses gemäß den Leitlinien der ISO 26000. Sie dokumentiert glaubwürdig das Engagement für:

  • gesellschaftliche Verantwortung,
  • nachhaltige Entwicklung sowie
  • transparente, ethische Organisationsführung.

Durchgeführt wird das Zertifizierungsverfahren in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern – dem Berlin College of Business and Technology sowie der EQA – European Quality Alliance – und gewährleistet so eine verlässliche, praxisnahe und international anschlussfähige Umsetzung.

Mehr Informationen und anfragen

Alle Zertifikate orientieren sich an den Qualitätsstandards des European Quality Award (EQA) und garantieren dadurch höchste Transparenz, Wirksamkeit und internationale Vergleichbarkeit.

Wir machen Qualität sichtbar
Als akkreditierter Partner geben wir unseren Teilnehmer*innen die Chance, ein international anerkanntes EQA-Zertifikat zu erwerben. Gemeinsam mit der EQA stellen wir damit einen Nachweis aus, der genau die Kompetenzen bescheinigt, die heute in Unternehmen und globalen Wertschöpfungsketten gefragt sind – von Kommunikation und Teamarbeit über Qualitäts- und Risikomanagement bis hin zu Digitalisierung und Organisationsentwicklung.

So sichern wir nicht nur höchste Standards in unserer Weiterbildung, sondern verschaffen unseren Absolvent*innen einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Mehr Informationen und anfragen

Das Q-CERT-Wallet ist eine innovative, webbasierte Lösung zur Verwaltung, Verifikation und Archivierung von Leistungsnachweisen – etwa von Zertifikaten, Schulungsnachweisen oder Qualifikationsdokumenten.

  • Die Plattform arbeitet ausschließlich mit akkreditierten Bildungsanbietern zusammen.
  • Eine Erinnerungsfunktion weist auf ablaufende Gültigkeiten hin.
  • Nutzer*innen entscheiden selbst, wer Zugriff auf ihre Dokumente erhält.
  • Dank Blockchain-Technologie sind alle Inhalte vor Fälschung, Manipulation und unbefugtem Zugriff geschützt,
  • Alle Dokumente werden auf Echtheit geprüft.
Mehr Informationen und anfragen

Zertifizierte Kommunen

Stadt & Samtgemeinde Schüttorf (Niedersachsen)

weiterlesen

Technische Betriebe Stadt Offenburg (Baden-Württemberg)

weiterlesen
Einzelpersonen

Für Einzelpersonen:

Mach dein Engagement sichtbar!

Du setzt dich für eine gesunde und müllfreie Zukunft ein? Hol dir den Beweis! Als offizieller Partner des World Cleanup Day Deutschland würdigen wir deinen wichtigen Beitrag mit einer persönlichen Teilnahmeurkunde.

Dein Zertifikat ist nicht nur ein Dankeschön, sondern auch ein starkes Symbol deiner Zugehörigkeit zur größten Bürgerbewegung der Welt für eine saubere Umwelt. Zeig, dass du dabei bist!

Mehr Infos auf www.worldcleanupday.de

Warum Zertifikate und Badges so wichtig sind

Kompetenzerwerb findet oft im Verborgenen statt – in non-formalen oder informellen Lernsettings, ohne dass diese Leistungen sichtbar gemacht werden. Gerade in einer Welt, die mit Polykrisen konfrontiert ist, benötigen Menschen nicht nur Fachkompetenzen, sondern auch transversale Kompetenzen, die sogenannten Future Skills. Diese Fähigkeiten befähigen sie, aktiv und nachhaltig die Zukunft mitzugestalten.

Mit dem EQA-Zertifikat (European Quality Assurance) bieten wir innovative und anerkannte Systeme, um Kompetenzen sichtbar, dokumentierbar und anschlussfähig zu machen.

Mehr erfahren
EQA SCE
EQA SCE

Schon gewusst?

aller Befragten möchten sich nur bei nachhaltigen Unternehmen bewerben (Nachhaltigkeitsumfrage von StepStone, 2019)

aller Arbeitnehmenden finden es wichtig, dass ihre Arbeitgeber*innen klimaneutral oder nachhaltig aufgestellt sind (Statista 2023)

World-Cleanup-Kit – 

Die Grundausstattung für einen Cleanup

Das World-Cleanup-Kit für Schulklassen ist eine speziell
zusammengestellte Ausstattung, die Kindern und Jugendlichen dabei hilft, eigene Umweltaktionen durchzuführen. Es enthält alle notwendigen
Materialien für einen sicheren und erfolgreichen Cleanup und fördert gleichzeitig Umweltbildung und Gemeinschaftssinn.
Auch für Organisationen und Initiativen bieten wir World Cleanup Kits für Teams an – ideal für Teamentwicklung und nachhaltige Aktivitäten.

JETZT KAUFEN

Tagline

TOP-Nachrichten

WCD Schirmherr Deutschland 2025 – Bundesumweltminister – Carsten Schneider

Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

weiterlesen

World Cleanup Day Schirmherrin – Roberta Metsola

Präsidentin des Europäischen Parlaments

weiterlesen

Rekordbeteiligung am World Cleanup Day 2024 in Deutschland: Über 630.000 Teilnehmende in mehr als 10.000 Cleanups

Pressemeldung

weiterlesen

World Cleanup Lernbotschafter Olfi, das Müllmonster 🗑️🌍

weiterlesen

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Förderer

weiterlesen

BCBT – Berlin College of Business and Technology

Kooperationen

weiterlesen

Gemeinsam für eine saubere Welt: NRJ für den World Cleanup Day

Kooperationen

weiterlesen

Mehr als nur ein Tag: Im Altmarkkreis Salzwedel ist der World Cleanup Day zu einer Bewegung geworden

Pressemeldung

weiterlesen
Mehr Beiträge lesen

Fragen Sie jetzt eine Zertifizierung an

Ihre Organisation / Kommune